Die BNB Analyse von Quantum Data Analytics!
Unsere umfangreiche Analyse über BNB fördert einen vertiefenden Einblick in den Markt, der durch mehrere Bereiche begleitet wird. Zuerst erfolgt eine Übersicht, über Markt und technische Faktoren, begleitet mit Chartanalyse. Mithilfe von Statistiken und Regressionsanalysen werden die Trends, wichtige Zonen und der Zustand des Marktes in ihren Tiefen analysiert. Betrachtet werden die Saisonalität und mögliche durch künstliche Intelligenz gestützte Preisentwicklungen.

Update vom Freitag, den 15.07.2022!
Nächstes Update am 22.07.2022!
Chart Analyse
Die Charttechnische Entwicklung von BNB!
Seit unserer letzten Analyse hat sich der Verkaufsdruck etwas abgemildert, wobei wir aber noch keinen sicheren Hafen sehen können. Nach wie vor sind die makroökonomischen Faktoren treibende Kraft für Bitcoin. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für digitale Währungen, hat dem ältesten und bekanntesten Assets Bitcoin ordentliche Spuren hinterlassen. Der Markt musste einige negative Nachrichten verkraften. Die Insolvenz von großen Unternehmen, die schlicht zu hoch gehebelt waren, hinterlassen eine tiefe Vertrauenskrise, mit der Bitcoin aktuell zu kämpfen hat. Die Woche war ziemlich geprägt von einer seitlichen Konsolidierung mit einer leicht steigenden Tendenz. Bitcoin hat es bisher nicht über die wichtigen 22.000,-USDT geschafft, was als Kernmarke für eine Erholung gilt. Die Möglichkeiten für eine kurzfristige Erholung wachsen aber.
Nach wie vor ist der Markt verunsichert, da noch kein Boden in Sicht ist. Betrachtet man den letzten Bärenmarkt, wurde der Boden bei einem Anteil der Kleinlager von 3-4% erreicht. Der Anteil der Kleinanleger beträgt aktuell immer noch 16% und es gibt nach wie vor das Potenzial weiterer Rücksetzer. Da sich aber der Markt seit dem letzten Bärenmarkt fundamental geändert hat, ist auch diese Regel auf den Prüfstand. Die Kleinanleger lernen dazu und spielen das Spiel der institutionellen Anleger mittlerweile mit. Sie sitzen die Rücksetzer aus.
Wenn jetzt nur noch die Hälfte von den 16% Kleinanleger in Panik die Märkte verlassen und doppelt so viele Kleinanleger den Rücksetzer aussitzen, sind wir bei einer Kennzahl von 8%, die den Boden im Bärenmarkt markieren. Bitcoin liegt 69,72 % unter dem aktuell Allzeithoch, wobei der Höhepunkt des Drawdowns am 18. Mai 71,86 % erreichte. Die Bärenmärkte der Vergangenheit von Bitcoin verzeichneten Drawdowns von 93,08 %, 84,82 % bzw. 83,47 %. In Anbetracht dessen, war dies trotz der absoluten Größe des Rückgangs dieses Zyklus, der frühere Zyklen in den Schatten stellt, relativ gesehen nichts Außergewöhnliches für Bitcoin.“
Beschreibung Charttechnik!
Auf dem Wochenchart haben wir das Potenzial eines ordentlichen Short Squeeze und ob dieser die Stärke besitzt, eine länger anhaltende Erholung einzuläuten bleibt abzuwarten. Bitcoin ist unter den wichtigen gleitenden Durchschnitt SMA200 gefallen und hat es bisher nicht mehr darüber geschafft. Zwar wurde vor einer Woche der Versuch unternommen, den SMA200 zurückzuerobern, aber da er jetzt als starker Widerstand dient, kam es wieder zur Korrektur. Seither konsolidiert Bitcoin zwischen der Unterstützung 19.428,-USDT und dem SMA200 der sich aktuell bei 22.489,-USDT befindet. Auf dem Tageschart sehen wir eine seitliche Konsolidierung, die nahezu gradlinig verläuft. Dabei wirkt unterstützend die Zone 0 des Preisclusters sehr gut. Er betrat immer wieder diese Zone konnte aber oberhalb schließen, was ein gutes Zeichen ist. Sollten wir nochmals weiter zurückfallen, gilt die Unterstützung unterseitig der Zone 0 als starke Unterstützung.
Auf dem h4 Chart testen wir seit längerem wieder die wichtigen gleitenden Durchschnitt SMA200 an und können ihn teilweise auch durchbrechen. Ob wir weiter darüber bleiben, gilt die nächsten Tage abzuwarten. Schaffen wir diesmal die Erholung wartet der nächste stärkere Widerstand bei 22.489,- auf ihn. Können wir diesen durchbrechen, treffen wir auf zwei Linien. Die erste Linie ist sein ursprünglicher Aufwärtstrendkanal unterseitig, der als Widerstand dient. Der zweite Widerstand ist die abfallende Korrekturlinie, die zuvor als Unterstützung im Bärenmarkt diente. Sollten wir diese beiden Widerstände überschreiten, ist der Weg auf 26.280,-USDT nicht weit. Hier findet Bitcoin einen etwas leichteren Widerstand. Danach gehts weiter in Richtung der Zone 1 des Preisclusters, wo vorerst mal Schluss sein wird mit der Erholung. Die Zone 1 hat sich nun zu einem festen Widerstand entwickelt und ihn zu durchbrechen wird sehr schwer für Bitcoin. Sollten wir den ersten Widerstand bei 22.489,- nicht überschreiten können, geht Bitcoin weiter in die Konsolidierung und tiefere Preis sind dann nicht mehr auszuschließen. Dies könnte dann bis auf die Unterstützung von 15.644,- führen.
Die Widerstände nach oben sind auf dem Chart rot markiert.
- 23.524,- USDT
- 26.280,- USDT
- 28.632,- USDT
Die Unterstützungen nach unten hin sind grün markiert.
- 19.428,- USDT
- 18.509,- USDT
- 15.644,- USDT
Als Preiszonen gelten sehr starke Unterstützungen und Widerstände, die sich zu einer Box verbinden. Diese ermitteln wir aus den Tagesschlusskursen, die in Zonen zusammengefasst werden.
ZONE1:
18.509,- BUSDT – 19.428,- BUSDT
ZONE2:
28.632,- BUSDT – 32.192,- BUSDT
ZONE3:
37.387,- BUSDT – 39.175,- BUSDT
ZONE4:
45.714,- BUSDT – 47.590,- BUSDT
Bilder öffnen für eine verbesserte Darstellung!
Vier Stunden Chart
Tageschart
Wochenchart
Markttiefe
Tiefen-Analyse von BNB!
Überblick über die Markttiefe!
Der Volumenpreistrend im relativen Stärkeindex nimmt nun wieder Fahrt auf und versucht einen Trendwechsel zu erzeugen. Die Punkte wandern leicht in den gelblichen Bereich, was auf eine Trendumkehr hindeuten könnte. Wir haben aber die rote Phase klar verlassen und es wird versucht, die Erholung anzutreiben. Dabei gilt der AI-Trend als Widerstand.
Nach dem letzten Abverkauf hat sich das Volumen wieder beruhigt und konnte sich auf niedrigen Niveau weiter stabilisieren. Sollte es zu einer Erholung kommen, wird dies wieder auf niedrigen Niveau stattfinden.
Die institutionellen Investoren kaufen laut dem Money Flow Index wieder und man sieht ganz klar wie sich die Punkte mit jeden Tag weiter aufhellen. Diese Phase ist sogar noch stärker als beim letzten Abverkauf. Mit Werten über 50 erreichen wir die Ebenen von März/April, wo der Markt sich noch nicht sicher war, ob wir in einen Bärenmarkt stecken. Aktuell ist das ein klares Kaufsignal.
Greed and Fear! Man erkennt sehr gut die einzelnen Phasen des jeweiligen Zyklus. Die erste Phase ist immer extrem, die zweite Phase normal und die dritte Phase kühlt sich ab und deutet auf eine Trendumkehr hin. Aktuell sind wir in einer solch extremen Phase der Angst, die den Bärenmarkt bestätigt. Die Angst ist spürbar zurückgegangen und besitzt einen aktuellen Wert von 20 Punkten. Mit Werten von 6 Punkten haben wir vor zwei Wochen den Zenit der ersten Phase überschritten.
Die beiden Linien, AI-Trend und MA 200 haben am 26.12.2021 den Bärenmarkt eröffnet. Der AI-Trend flacht sich ab und geht langsam in eine seitwärts gerichtete Linie. Demnach dürfte der massive Abwärtsdruck abnehmen.
Der Google Trend ist seit dem Crash gewachsen und die Nachfrage in Suchmaschinen werden mehr. Mit 76 Punkten markierten wir vor kurzem einen Höchststand, den wir zuletzt beim Crash von Mai 2021 sahen. Danach erholten sich die Preise wieder und wir konnten ein neues Allzeithoch erreichen. Aktuell haben wir eine Punktzahl von 36. Quelle: Google Trend
Beschreibung Regressionstechnik!
Die Punkte entsprechen dem jeweiligen Tagesschlusskurs im Preisdiagramm. Ändern sie ihre Farbe und Größe, sind sie von projizierten Werten abhängig. Je größer sie werden, desto stärker wird der entsprechende Wert und die Farbe ändert sich.
Die Farben entsprechen jeweils dem Wert, der in der rechten Farbskala angegeben ist. Je stärker die Farbe wird, desto mehr verleiht es dem Wert an Gewichtung. Werden die Farben heller oder schwächer, deutet dies in der Regel auf eine Trendumkehr hin.
Die beiden farblich unterschiedlichen Linien entsprechen den gleitenden Durchschnitten. Der 200 MA zeigt den Durchschnitt der letzten 200 Tage an. Die AI-Trend Linie beruht auf dem Vorhersagewert der gleitenden Durchschnitte mithilfe künstlicher Intelligenz. Durchbricht die eine Linie die andere in einem Zeitraum von mehr als 30 Tagen, kann dies auf einen Trendumkehr hindeuten. Befindet sich die AI-Trendline oberhalb des 200 MA, befinden wir uns in einem Aufwärtstrend.
Kryptowährungen sind zum Teil ein impulsives und soziales Asset, die mit den Stimmungen der Marktteilnehmer zusammen hängen. Damit man über diesen Wert eine bessere Übersicht erhält, projizieren wir die aktuellen Werte der Google Suchanfragen in den Chart. Dabei ist die Zeitachse mit der Preisentwicklung gekoppelt und stimmen überein. Je größer und dunkler ein Punkt wird, desto größer sind auch die Suchanfragen.
Für eine verbesserte Darstellung Bild öffnen!
Volumenpreistrend im relativen Stärkeindex.
Volumen
Money Flow Index
Greed and Fear Index.
Ausblick
Ausblick und Saisonalität!
Wie sich der Markt entwickeln könnte!
Mit Hilfe von maschinelle Lernen erhalten wir einen vertiefenden Einblick in den Markt. Die Preisvorhersage beruht auf einen Zeitreihenmodell mit Unterstützung durch künstliche Intelliegenz. Sie gibt einen Ausblick auf charttechnische Wiederholungen und bekannte Muster, dabei erstellt sie eine Einschätzung die sich nach durchschnittlichen Werten richten. Die Preiszonen sind ein Bestandteil der charttechnischen Analysen im oberen Teil der Analyse. Sie zeigen die Stärke auf den Balken im Chart als grüne Unterstützung und roten Widerstand.
Beschreibung Regressionstechnik!
Die Preiszonen markieren auf dem Chart wichtige grüne Unterstützungen und rote Widerstände. Die Punkte stellen den Tagesschlusskurs des Assets dar. Die Grafik zeigt aufgrund der Regressionsverteilung die wichtigsten Zonen. Die farbliche Markierungen der Punkte zeigen die Zeiteinheiten an. Je dunkler ein Punkt ist, desto älter ist er. Auf der x-Achse ist der Verlauf des täglich gehandelten Volumen. Damit eine Zone lokalisiert werden kann, muss sich der Preis sowohl als dunklen Punkt wie auch als hellen Punkt auf derselben Höhe befinden. Dies bedeutet, dass diese Zone als Widerstand und Unterstützung in einem längeren Zeitraum dienten.
Die Preisvorhersage beruht auf einem Zeitreihenmodell mithilfe von künstlicher Intelligenz. Sie ermittelt den Durchschnittswert als blaue Linie und die Schwankungsbreite aus blaue Fläche. Sie muss daher nicht genau sein, da das Modell auf zyklischen Muster beruht.
Die Saisonalität zeigt das durchschnittliche Marktverhalten an. Der Zeitraum beruht auf Langjährig, Jährlich und Wöchentlich.
Für eine verbesserte Darstellung Bild öffnen!
Sichere Deine Gewinne mit unseren Quantum Tradingbots!

Erik Wimmer
Programmierer, Marktanalyst, On-Chain Analyst und Quant-Strategien