Die Polkadot Analyse von Quantum Data Analytics!
Unsere umfangreiche Analyse zu Polkadot fördert einen vertiefenden Einblick in den Markt, der durch mehrere Bereiche begleitet wird. Zuerst erfolgt eine Übersicht, über Markt und technische Faktoren, begleitet mit Chartanalysen. Mithilfe von Statistiken und Regressionsanalysen werden die Trends, wichtige Zonen und der Zustand des Marktes in ihren Tiefen analysiert. Betrachtet werden die Saisonalität und mögliche durch künstliche Intelligenz gestützte Preisentwicklungen.

Update vom Freitag, den 27.07.2022!
Nächstes Update am 10.08.2022!
Chart Analyse
Die Charttechnische Entwicklung von Polkadot!
Polkadot, ein schlummernder Riese, der bald ein starkes Comeback auf dem Markt feiern wird. Ruhig ist es um DOT geworden, zumindest im Handel. Die technische Entwicklung hingegen freut sich sehr großer Beliebtheit. DOT gehört neben Cardano und Ethereum zu den aktivsten Entwicklerprojekten. Ein neuer Meilenstein soll nun DOT in den Himmel bringen. Dabei handelt es sich genau um das neue Governance-Modell Gov2. Mit Gov2 kann jeder jederzeit und so oft er will eine Abstimmung starten, ähnlich wie beim Tätigen neuer Transaktionen auf der Blockchain.
Danach muss man bei der Abstimmung innerhalb von 28 Tagen 50 Prozent der Stimmen der Beteiligten bekommen, damit der Vorschlag angenommen werden kann. Ansonsten wird der Vorschlag standardmäßig abgelehnt. Die Teilnehmer können auch eingreifen und rechtzeitig Annullierungsvorschläge einreichen. Das Verfahren ist hier ähnlich wie bei den Abstimmungen. Die Annulierungsvorschläge sind für den Fall gedacht, falls bei den Abstimmungen technische Probleme entdeckt werden. Passive Wähler können für jede Klasse Abstimmungen im System einen anderen Delegierten bestimmen. Diese Funktion nennt sich „Multirole Delegation“.
Dieses Modell dürfte sich in absehbarer Zeit auch auf den Preis auswirken, sobald wir den Bärenmarkt wieder verlassen. Auf dem Wochenchart sehen wir eine mögliche Bodenbildung. Die Unterstützung bei 6,64 USDT konnte bisher lange halt geben. Dabei rutschte DOT unter die Zone 1 des Preisclusters, der nun als starker Widerstand dient. Die gute Nachricht ist, dass die erste abwärtsgerichtet Widerstandslinie durchbrochen werden konnte. Die schlechte ist, dass im Gegensatz zu anderen digitalen Assets die gleitenden Durchschnitte MA10 und MA50 bisher noch nicht durchbrochen werden konnte. Aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein, sofern wir nicht weiter zurücksetzen.
Beschreibung Charttechnik!
Auf dem Tageschart sehen wir die Konsolidierung zwischen 8,14 USDT und 6,64 wesentlich besser. Auch die Ausbildung des Bodens erscheint wesentlich stärker. Die Unterstützung bei 5,59 USDT ist sehr stark und dürfte bei einem stärkeren Abverkauf ordentlichen Halt geben. Luft nach oben für einen Ausbruch ist auf jeden Fall da. Die wichtigsten gleitenden Durchschnitte, die im Bärenmarkt als teils unüberwindlichen Widerstand dienen, sind weit entfernt. Eine 100% Rally dürfte demnach durchaus möglich sein. Sollte eine Rally ausbrechen, wartet zuvor der starke Widerstand der Zone 1 auf ihn. Unterseitig haben wir bei 8,14 USDT den ersten Widerstand und bei 10,19 USDT oberseitig den zweiten starken Widerstand. Der wichtige gleitende Durchschnitt ist bereits in die Zone 1 angekommen.
Auf dem h4 Chart sehen wir, wie beim jüngsten Abverkauf alle gleitende Durchschnitte nach unten hin durchbrochen wurden, dabei aber Halt bei 6,64 USDT fand. Es zeigt ein wildes Auf und Ab bei höheren Volumen. Auch auf dem h4 Chart erweckt es den Eindruck, dass wir einen möglichen Boden gefunden haben. Geht die Reise weiter abwärts, finden wir die nächsten Unterstützungen bei 5,59 USDT, 4,68 USDT und 3,86 USDT. Die Unterstützung bei 5,59 USDT sollte für einen möglichen Aufwärtstrend nicht unterboten werden. Wenn dies der Fall wäre, würde es weiter bergab gehen und der nächste Boden wäre dann bei 3,86 USDT zu suchen.
Die Widerstände nach oben sind auf dem Chart rot markiert.
- 8,14 USDT
- 10,19 USDT
- 14,14 USDT
- 16,43 USDT
Die Unterstützungen nach unten hin sind grün markiert.
- 6,64 USDT
- 5,59 USDT
- 4,68 USDT
- 3,86 USDT
Als Preiszonen gelten sehr starke Unterstützungen und Widerstände, die sich zu einer Box verbinden. Diese ermitteln wir aus den Tagesschlusskursen, die in Zonen zusammengefasst werden.
ZONE 1:
8,14 USDT – 10,19 USDT
ZONE 2:
16,43 USDT – 19,51 USDT
ZONE 3:
28,71 USDT – 33,01 USDT
Bilder öffnen für eine verbesserte Darstellung!
Vier Stunden Chart
Tageschart
Wochenchart
Markttiefe
Tiefen-Analyse von Polkadot!
Überblick über die Markttiefe!
Der Volumenpreistrend im relativen Stärkeindex nimmt wieder Fahrt auf und versucht einen Trendwechsel zu erzeugen. Die Punkte wandern leicht in den gelblichen Bereich, was auf eine Trendumkehr hindeuten könnte. Wir haben aber die rote Phase klar verlassen und es wird versucht, die Erholung voranzutreiben. Dabei gilt der MA200 als Widerstand.
Nach dem letzten Abverkauf hat sich das Volumen wieder beruhigt und konnte sich auf normalen Niveau weiter stabilisieren. Sollte es zu einer Erholung kommen, könnte dies auf niedrigen Niveau stattfinden.
Die institutionellen Investoren kaufen laut dem Money Flow Index wieder und man sieht ganz klar wie sich die Punkte mit jeden Tag weiter aufhellen. Diese Phase ist sogar noch stärker als beim letzten Abverkauf. Mit Werten über 50 erreichen wir die Ebenen von März/April, wo der Markt sich noch nicht sicher war, ob wir in einen Bärenmarkt stecken. Aktuell ist das ein klares Kaufsignal.
Greed and Fear! Man erkennt sehr gut die einzelnen Phasen des jeweiligen Zyklus. Die erste Phase ist immer extrem, die zweite Phase normal und die dritte Phase kühlt sich ab und deutet auf eine Trendumkehr hin. Aktuell sind wir in einer solch extremen Phase der Angst, die den Bärenmarkt bestätigt. Die Angst ist spürbar zurückgegangen und besitzt einen aktuellen Wert von 24 Punkten. Mit Werten von 6 Punkten haben wir vor zwei Wochen den Zenit der ersten Phase überschritten. Der Greed and Fear Index gilt für den gesamten Markt für digitale Assets.
Die beiden Linien, AI-Trend und MA 200 haben am Jänner 2022 den Bärenmarkt eröffnet. Der AI-Trend stiegt überraschend stark an und kommt in die Nähe des MA200. Sollte der AI-Trend den MA200 durchkreuzen, könnte ein Aufwärtstrend in relativ kurzer Zeit beginnen.
Der Google Trend ist seit dem Crash gewachsen und die Nachfrage in Suchmaschinen werden mehr. Mit 76 Punkten markierten wir vor kurzem einen Höchststand, den wir zuletzt beim Crash von Mai 2021 sahen. Danach erholten sich die Preise wieder und wir konnten ein neues Allzeithoch erreichen. Aktuell haben wir eine Punktzahl von 24.
Beschreibung Regressionstechnik!
Die Punkte entsprechen dem jeweiligen Tagesschlusskurs im Preisdiagramm. Ändern sie ihre Farbe und Größe, sind sie von projizierten Werten abhängig. Je größer sie werden, desto stärker wird der entsprechende Wert und die Farbe ändert sich.
Die Farben entsprechen jeweils dem Wert, der in der rechten Farbskala angegeben ist. Je stärker die Farbe wird, desto mehr verleiht es dem Wert an Gewichtung. Werden die Farben heller oder schwächer, deutet dies in der Regel auf eine Trendumkehr hin.
Die beiden farblich unterschiedlichen Linien entsprechen den gleitenden Durchschnitten. Der 200 MA zeigt den Durchschnitt der letzten 200 Tage an. Die AI-Trend Linie beruht auf dem Vorhersagewert der gleitenden Durchschnitte mithilfe künstlicher Intelligenz. Durchbricht die eine Linie die andere in einem Zeitraum von mehr als 30 Tagen, kann dies auf einen Trendumkehr hindeuten. Befindet sich die AI-Trendline oberhalb des 200 MA, befinden wir uns in einem Aufwärtstrend.
Kryptowährungen sind zum Teil ein impulsives und soziales Asset, die mit den Stimmungen der Marktteilnehmer zusammen hängen. Damit man über diesen Wert eine bessere Übersicht erhält, projizieren wir die aktuellen Werte der Google Suchanfragen in den Chart. Dabei ist die Zeitachse mit der Preisentwicklung gekoppelt und stimmen überein. Je größer und dunkler ein Punkt wird, desto größer sind auch die Suchanfragen.
Für eine verbesserte Darstellung Bild öffnen!
Volumenpreistrend im relativen Stärkeindex.
Volumen
Money Flow Index
Greed and Fear Index vom gesamten Markt.
Ausblick
Ausblick und Saisonalität!
Wie sich der Markt entwickeln könnte!
Mit Hilfe von maschinelle Lernen erhalten wir einen vertiefenden Einblick in den Markt. Die Preisvorhersage beruht auf einen Zeitreihenmodell mit Unterstützung durch künstliche Intelliegenz. Sie gibt einen Ausblick auf charttechnische Wiederholungen und bekannte Muster, dabei erstellt sie eine Einschätzung die sich nach durchschnittlichen Werten richten. Die Preiszonen sind ein Bestandteil der charttechnischen Analysen im oberen Teil der Analyse. Sie zeigen die Stärke auf den Balken im Chart als grüne Unterstützung und roten Widerstand.
Beschreibung Regressionstechnik!
Die Preiszonen markieren auf dem Chart wichtige grüne Unterstützungen und rote Widerstände. Die Punkte stellen den Tagesschlusskurs des Assets dar. Die Grafik zeigt aufgrund der Regressionsverteilung die wichtigsten Zonen. Die farbliche Markierungen der Punkte zeigen die Zeiteinheiten an. Je dunkler ein Punkt ist, desto älter ist er. Auf der x-Achse ist der Verlauf des täglich gehandelten Volumen. Damit eine Zone lokalisiert werden kann, muss sich der Preis sowohl als dunklen Punkt wie auch als hellen Punkt auf derselben Höhe befinden. Dies bedeutet, dass diese Zone als Widerstand und Unterstützung in einem längeren Zeitraum dienten.
Die Preisvorhersage beruht auf einem Zeitreihenmodell mithilfe von künstlicher Intelligenz. Sie ermittelt den Durchschnittswert als blaue Linie und die Schwankungsbreite aus blaue Fläche. Sie muss daher nicht genau sein, da das Modell auf zyklischen Muster beruht.
Die Saisonalität zeigt das durchschnittliche Marktverhalten an. Der Zeitraum beruht auf Langjährig, Jährlich und Wöchentlich.
Für eine verbesserte Darstellung Bild öffnen!
Sichere Deine Gewinne mit unseren Quantum Tradingbots!

Erik Wimmer
Programmierer, Marktanalyst, On-Chain Analyst und Quant-Strategien